Datenschutzinformation (Webauftritt)
Rechtsgrundlagen
Der Webauftritt des Bundesministeriums für Justiz unterliegt den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) sowie des durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz novellierten Datenschutzgesetzes idF vom 25. Mai 2018.
Das Bundesministerium für Justiz ist „Verantwortlicher“ im Sinn der DSGVO der Daten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Webauftritt des Bundesministeriums für Justiz ist, wo nicht explizit anders angegeben, das Bundesministeriengesetz 1986, BGBl. Nr. 76/1986 idgF, Teil 1 der Anlage zu § 2 (Angelegenheiten der Information über den Ressortbereich einschließlich des Verkehrs mit der Presse, dem Hörfunk und dem Fernsehen).
Personenbezogene Daten, die Sie uns bekanntgeben
Daten, die Sie uns über diesen Webauftritt bekannt geben, werden von unseren fachverantwortlichen Mitarbeiter*innen verantwortungsvoll behandelt und nur im Sinne und zum Zweck der Anwendung genutzt. Es unterliegt dabei Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten mitteilen möchten.
Bei der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten oder allgemeinen Anfragen wird nach Ihrem Namen, Anschrift- und Kontaktdaten gefragt. Bei Ihrer Bestellung werden Ihre angegebenen persönlichen Daten nur für die Abwicklung der Bestellung verwendet. Dies schließt die Weitergabe an Vertriebsfirmen, die vom Bundesministerium für Justiz oder den nachgeordneten Dienststellen (Justizanstalten) beauftragt sind, mit ein. Ihre sonstigen Anfragen beim Bundesministerium für Justiz werden in Papier oder elektronischer Form gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen aufbewahrt. Die Verwendung dieser Daten erfolgt ausschließlich für die unmittelbare Korrespondenz mit Ihnen.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die Sie uns aufgrund eines Ermittlungs- oder Gerichtsverfahrens bekannt geben bzw. erhoben werden, finden Sie unter Datenschutzinformation (Justizverwaltung, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren) auf der Website der Justiz (www.justiz.gv.at).
Personenbezogene Daten, die wir veröffentlichen
Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (insbesondere Namen) in den Webauftritten des Bundesministeriums für Justiz (beispielsweise Mitglieder von Kommissionen und Arbeitsgruppen, Ansprechpersonen für verschiedene Themen, Behördenleitungen, Leitungen der Medienstellen) erfolgt zum Zweck von Kontakt- und Vernetzungsinformationen beziehungsweise zur Dokumentation.
Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten in Pressenachrichten erfolgt im öffentlichen Interesse auf Basis der Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Serverlogs
Jeder Ihrer Zugriffe auf diese Website des Bundesministeriums für Justiz wird in einer Protokolldatei (Serverlogs) für 12 Monate mit folgenden Daten gespeichert.
- IP-Adresse des Anfragenden
- Anfragedetails und Zieladresse
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.
Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Bundesministeriums für Justiz auszuwerten.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Anfragenden gespeichert werden. Die in den Cookies enthaltenen Informationen dienen der Sitzungssteuerung, der Lastverteilung der Server, zu Analysezwecken und zur der Erhöhung der Sicherheit unserer Anwendungen sowie der Anpassbarkeit und Bedienbarkeit. Es werden keine personenbezogenen Daten in den Cookies gespeichert.
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Wenn Sie keine Cookies zulassen, können Sie unseren Webauftritt trotzdem benutzen.
Analyse-Tools
Die Website benutzt Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst, der von Siteimprove zur Verfügung gestellt wird, sowie das Open-Source-Tool Matomo zur Web-Analyse. Die Analyse-Dienste verwenden Cookies, die eine statistische Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Dazu werden die Nutzungsinformationen gesendet. Siteimprove speichert und verarbeitet die Informationen, die durch die Cookies über die Website-Nutzung der Besucher erstellt wird, auf Servern in Dänemark.
Weitere Informationen:
Matomo Privacy Policy
Siteimprove Privacy Policy
Nutzerprofile
Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Bundesministeriums für Justiz protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb des Ressorts und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen.
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Minderjährigenschutz
Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Links zu Webseiten anderer Anbieter*innen
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter*innen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter*innen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitungstätigkeit ist das Bundesministerium für Justiz .
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Bundesministerium für Justiz
Museumstraße 7
1070 Wien