Vergaberecht in Österreich
Das Vergaberecht regelt die Beschaffung von Leistungen (Liefer-, Bau- und Dienstleistungen) durch öffentliche Auftraggeber:innen und Sektorenauftraggeber:innen nach den Regeln des Bundesgesetzes über die Vergabe von Aufträgen, BVergG 2018, BGBl. I Nr. 65/2018, und den vergabespezifischen Rechtsschutz nach dem BVergG 2018 sowie nach den Vergabenachprüfungsgesetzen der Länder. Das Vergaberecht hat seine kompetenzrechtliche Grundlage in Art. 14b B-VG.
Teil des Vergaberechts ist auch das Konzessionsvergaberecht nach dem BVergKonz 2018 und die Vergabe von Aufträgen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich nach dem BVergGVS 2012.
Das Bundesministerium für Justiz ist auch für die Beschaffung und den Einsatz sauberer Straßenfahrzeuge zuständig (Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz).
Die jeweiligen Erläuterungen werden untenstehend zum Download angeboten. Ebenso finden Sie hier nähere Informationen zu den geltenden Rechtstexten (Gesetze, Verordnungen und Kundmachungen) im österreichischen Vergaberecht.
Reform 2012:
Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012 BGBl. I Nr. 10/2012
Bericht Verfassungsausschuss 1606 BlgNR
Novelle 2013:
Änderung des Bundesvergabegesetzes 2006 und des Bundesvergabegesetzes Verteidigung und Sicherheit 2012 (BVergG und BVergGVS Novelle 2013, BGBl. I Nr. 128/2013)
Novelle 2016:
BGBl zu den Änderungen des Bundesvergabegesetzes Verteidigung und Sicherheit 2012 samt Erläuterungen
Novelle 2018:
- Schwellenwerteverordnung 2023 BGBl II 34/2023 (PDF, 106 KB)
- Brexit-Verordnung - Vergabe BGBl II Nr. 91/2019
- Brexit-Verordnung - Vergabe (Erläuterungen) (110 KB) (PDF 113 kB)
- Kerndaten-Verordnung BGBl II Nr. 57/2019
- Kerndaten-Verordnung (Erläuterungen) (122 KB) (PDF 125 kB)
- BVwG-Pauschalgebührenverordnung Vergabe 2018 BGBL II Nr 212 (231 KB) (PDF 237 kB)
- BVwG-elektronischer-Verkehr-Verordnung (BVwG-EVV) BGBl. II Nr. 515/2013
- Publikationsmedienverordnung 2006 BGBl. II Nr. 300/2006
Der österreichische Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) dient als Vorbild für einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit Ressourcen, um die Umwelt zu schützen und nächsten Generationen eine lebenswerte Zukunft zu bieten. Die öffentliche Hand bietet mit den naBe-Kriterien die notwendige Unterstützung für eine nachhaltige Beschaffung.
Verbindlicherklärungen im Bereich der einzelnen Bundesministerien
- Bundeskanzleramt (Ressort) (PDF, 448 KB)
- Bundeskanzleramt (Ausgegliederte) (PDF, 488 KB)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (PDF, 887 KB)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (AGES) (PDF, 3 MB)
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (GÖG) (PDF, 505 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Ressort I) (PDF, 420 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Ressort II) (PDF, 209 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (DA) (PDF, 250 KB)
- Bundesministerium für euopäische und internationale Angelegenheiten (ADA) (PDF, 250 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (AOE-Fonds) (PDF, 250 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Zukunftsfonds) (PDF, 250 KB)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (OEI-Fonds) (PDF, 251 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (Bundesbeschaffung GmbH) (PDF, 236 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (Ressort) (PDF, 418 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (BPK AG) (PDF, 233 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (BHAG) (PDF, 235 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (BRZ GmbH) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (IAKW AG) (PDF, 235 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (KA Finanz AG) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (MVG GmbH) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (OeNB) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (ÖBAG inkl. BIG) (PDF, 237 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (ÖBFA) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (GROHAG) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (VAG) (PDF, 235 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (FAG) (PDF, 236 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (ÖKZ AG) (PDF, 235 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (PHB GmbH) (PDF, 234 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (FMA) (PDF, 242 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (Verbund AG) (PDF, 242 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (ABAP) (PDF, 242 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (immigon portfolioabbau ag i.A.) (PDF, 242 KB)
- Bundesministerium für Finanzen (Volksbank Wien AG) (PDF, 242 KB)
- Bundesministerium für Inneres (PDF, 708 KB)
- Bundesministerium für Justiz (OLG und DSB) (PDF, 357 KB)
- Bundesministerium für Justiz (JA) (PDF, 361 KB)
- Bundesministerium für Landesverteidigung (PDF, 487 KB)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (Ressort) (PDF, 506 KB)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (Ausgegliederte) (PDF, 504 KB)
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (PDF, 507 KB)
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Ressort) (PDF, 604 KB)
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Ausgegliederte) (PDF, 759 KB)
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (PDF, 699 KB)
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (PDF, 510 KB)
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (PDF, 72 KB)
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (ZAMG/GBA) (PDF, 601 KB)
Unter innovationsfördernder öffentlicher Beschaffung wird der Einsatz von neuen Herangehensweisen im Beschaffungsprozess und/oder die Beschaffung von neuen, besseren und effizienteren bzw. effektiveren Lösungen („Innovationen“) im Verhältnis zu den bisher eingesetzten Lösungen verstanden. Um Innovationskapazitäten der Unternehmen zu steigern und neue Märkte für neue Innovationen zu schaffen werden neben angebotsseitigen Maßnahmen zunehmend nachfrageseitige Ansätze interessanter. Dazu wurde das „Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ als Herzstück der nachfrageseitigen Instrumente der Innovationspolitik geschaffen.
Mehr Informationen zur innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung finden Sie hier.
Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Hier finden Sie das IT-Beschaffungshandbuch 2003, welches bei IT-Lieferungen und IT-Dienstleistungen an die Republik Österreich zur Anwendung kommt: