EU-Justizbarometer 2025
Österreich wieder ganz vorne bei Effizienz, Qualität und Unabhängigkeit der Justiz
Anlässlich der Präsentation des EU-Justizbarometers 2025 sagt Justizministerin Anna Sporrer:
„Die österreichische Justiz funktioniert, ist effektiv und kommt den Menschen in diesem Land tagtäglich zu Gute. Ich bin erfreut über das unverändert hohe Vertrauen der Menschen in die heimische Justiz. Dass Österreich sich Jahr für Jahr in den Spitzenpositionen des EU-Justizbarometers befindet, gerade wenn es um das Vertrauen der Bevölkerung in die Gerichte und die Justizbehörden geht, ist das Ergebnis des großartigen Einsatzes aller Mitarbeiter:innen der Justiz. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Gemeinsam werden wir auch weiterhin daran arbeiten, dass die heimische Justiz ein Aushängeschild für Effizienz, Qualität und Unabhängigkeit bleibt.“
Österreich überholt Dänemark
Gerade im Bereich öffentliche Wahrnehmung der Unabhängigkeit der heimischen Justiz konnte sich Österreich laut EU-Justizbarometer von Platz 3 auf Platz 2 verbessern und hat damit Dänemark überholt. Der Bericht zeigt außerdem, dass sich Österreich mit Platz 5 im Vergleich zu den meisten anderen EU-Mitgliedsstaaten auch weiterhin im absoluten Spitzenfeld befindet, wenn es um die Kürze der Verfahrensdauer bei Zivilverfahren geht. Gleichzeitig hat Österreich innerhalb der EU die zweithöchste Zahl an eingehenden Zivilverfahren. Das macht deutlich, wie effizient die österreichischen Gerichte arbeiten.
Wichtiges Instrument für den Vergleich der Justizsysteme in der EU
Seit mittlerweile 12 Jahren veröffentlicht die Europäische Kommission das EU-Justizbarometer. Damit hat sich dieser Bericht zu einem wesentlichen und effektiven Instrument für den Vergleich der Justizsysteme in Europa und für die Verbesserung der europäischen Kooperation im Bereich der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz entwickelt. Gerade hinsichtlich der Unabhängigkeit der EU-Justizsysteme, sowie deren Effizienz und Qualität hilft dieser Bericht, Verbesserungspotentiale einfach zu identifizieren. Dies funktioniert nur durch die Bereitstellung objektiver, zuverlässiger und vergleichbarer Daten.